Datenschutzerklärung
Hinweise zur Datenverarbeitung in unserer Praxis
Im Rahmen Ihrer zahnärztlichen Behandlung erheben wir in unserer Praxis Daten zu Ihrer Person, zu Ihrem Versichertenstatus und zu Ihrem Gesundheitszustand. Diese Daten werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben behandelt.
Mit den nachfolgenden Informationen verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Datenerhebung und Verarbeitung.
1. Verantwortlicher für den Datenschutz in unserer Praxis:
Dr. Josef Zilch - Schulstraße 9 - 93426 Roding
2. Art der erhobenen Daten:
- Persönliche Angaben (Name/Adresse)
- Gesundheitsdaten
- Versichertendaten
3. Zwecke der Datenverarbeitung:
- Erfüllung des Behandlungsvertrages
- Abrechnung Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
5. Empfänger der Daten:
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)
- Krankenkassen
- Dental Labor
6. Dauer der Datenspeicherung:
Die Patientenakte wird gemäß § 630 f Absatz 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.
7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- der Betroffene hat ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO),
- es ist für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person notwendig (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO),
- wir sind gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO),
- es ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, und es besteht kein Grund anzunehmen, dass das Schutzbedürfnis der betroffenen Person überwiegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
8. Ihre Rechte als Patient:
Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sichert Ihnen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bestimmte Rechte zu:
- Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
- Wenn die verarbeiteten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung der Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Dies bedeutet, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen können.
- Sie können eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Wenn Betroffene von diesen Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie können, sofern Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten einen entsprechenden Anlass sehen, eine Beschwerde an das
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht - Promenade 27 - 91522 Ansbach
richten.
Bitte beachten Sie, dass die Daten nur zu den genannten Zwecken verarbeitet werden. Sollten die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterverarbeitet werden, informieren wir Sie hierüber gesondert und teilen Ihnen diese Zweckänderung mit.
9. Hinweise zu unserer Website
Wenn Sie Daten von unserer Website abrufen, speichert unser Server folgende Verbindungsdaten in Protokolldateien, sogenannten Log-Files:
- IP-Adresse/Hostname des anfordernden Rechners,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Art der Anfrage und angefragte Adresse (URL),
- Status-Code der Serverantwort (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- übertragene Datenmenge,
- ggf. Referrer-URL (verweisende Seite),
- Browser und Betriebssystem des anfordernden Rechners.
Diese Log-Files sollen uns helfen, den Betrieb der Website sicherzustellen, also zum Beispiel Angriffe abzuwehren oder aufzuklären. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gerechtfertigt.
Die Log-Files werden spätestens nach 61 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Diese Website verwendet keine Cookies.